E-Bike im Praxistest

In der letzten Ausgabe haben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Gütesiegel «Approved by TCS» gegeben. Am Beispiel des Speed-e Sport-e erhalten Sie nun Einblick in einen Praxistest.

Der Test wurde von Stefan Eichenberger durchgeführt, einem E-Bike-Experten der TCS-Mobilitätsberatung. Neben einer Probefahrt unterzog er das E-Bike auch einer optischen Prüfung, bei der ihm vor allem das schnittige Design mit integriertem Akku auffiel. Auch die saubere Verarbeitung des Alurahmens und die ordentliche Kabelführung wurden positiv vermerkt.

Bei der Inspektion der Ausrüstung fand vor allem das gute Vorder- und Rücklicht Beachtung, aber auch, dass der herausnehmbare Akku per Schloss im Rahmen gesichert ist.

Für eine erste Probefahrt des E-Bikes mit Tiefeinsteiger- Rahmen wählte der Experte eine geteerte Strecke ohne nennenswerte Steigung. Sattelhöhe, Sattelneigung und die Distanz zum Lenker liessen sich einfach einstellen, sodass alle mit Körpergrösse zwischen 160 und 178 cm leicht eine passende Sitzposition finden werden.

Während der Fahrt genoss der Experte den Komfort von Federgabel und bequemen Griffen. Sein Augenmerk galt jedoch dem Fahrverhalten des E-Bikes, das in der Bewertung gut abschneidet: Der Hinterradmotor regelt fein und unterstützt kräftig, die hydraulischen Scheibenbremsen reagieren zuverlässig, die Schaltkomponenten funktionieren einwandfrei und die Gangspreizung passt gut zur Unterstützung des Radnabenmotors.

Auch mit der Steuerung war der Experte zufrieden: Die fünf zur Verfügung stehenden Unterstützungsstufen, die Schiebehilfe und das Licht können leicht über zwei Tasten am Display gesteuert werden. Auf dem Display sind im Standardmodus alle relevanten Informationen ersichtlich, über eine Zusatztaste können weitere Informationen abgerufen werden. Auch die Einstellungen des Displays lassen sich via Zusatztaste verändern.

Der Vorteil des Tiefeinsteigers zeigte sich am Rotlicht deutlich, indem Auf- und Absteigen einfacher und dadurch sicherer sind. Dass der Motor erst nach einer halben Umdrehung der Pedalachse anspringt, macht das E-Bike ebenfalls sicherer, da die Geschwindigkeit beim Losfahren nicht überproportional ansteigt. Allerdings ist damit beim Anfahren am Berg etwas Muskelkraft erforderlich.

Deshalb wollte der Experte wissen, wie sich das für die City konstruierte Sport-e in hügeligem Gelände schlägt. Hier kam er klar zum Schluss, dass das E-Bike Steigungen zwar bewältigen kann, jedoch eindeutig nicht auf Passfahrten ausgelegt ist.

Insgesamt schreibt er dem Sport-e ein komfortables Fahrgefühl zu. Und so lautet sein Fazit wenig überraschend, das schnittige Stadtvelo als «Approved by TCS» ins Sortiment aufzunehmen.