winter
-
13.12.2024
Sie brauchen Ihren E-Scooter im Winter nicht? So wird Ihr E-Scooter winterfest:
✅ Den Akku vorbereiten Laden Sie den Akku auf etwa 60–80 % auf. So bleibt die Batterie in optimalem Zustand, auch wenn Sie den Scooter längere Zeit nicht benutzen.
✅ Trocken und frostfrei lagern Stellen Sie den Scooter an einem Ort ab, der trocken und frostfrei ist – idealerweise bei Zimmertemperatur.
✅ Regelmässige Kontrolle Überprüfen Sie den Akku alle paar Wochen. Vermeiden Sie eine Tiefentladung, indem Sie bei Bedarf nachladen.
✅ Reinigung vor der Lagerung Reinigen Sie Ihren Scooter gründlich und entfernen Sie Schmutz sowie Salzreste. Ein sauberer Scooter bleibt länger in Top-Zustand.
-
12.12.2024Auch im Winter ist der E-Scooter an den meisten Tagen eine gute Option für die erste und letzte Meile und kurze Alltagsstrecken. Damit Sie sicher durch die kalte Zeit kommen, hier ein paar Winter-Tipps: Reichweite beachten Im Winter verringert sich die Reichweite Ihres E-Scooters, da die Batterie bei Kälte weniger Energie freigeben kann. Planen Sie Ihre Strecken entsprechend und laden Sie öfter. Sicherheit auf der Strasse Glatte und nasse Strassen erhöhen das Unfallrisiko. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit. Insbesondere über Brücken besteht bei Temperaturen um Null Grad Glatteisgefahr. Auch farbig markierte Velostreifen sind bei Nässe rutschiger als normale Strassenbeläge. Prüfen Sie den Zustand Ihrer Reifen regelmässig. Ein besseres Profil sorgt vor allem im Winter für besseren Grip. Mit leicht (!) reduziertem Druck hat das E-Trotti eine bessere Haftung. Aber Achtung - mit zu wenig Luft im Reifen steigt das Risiko eines Plattens. Machen Sie sich sichtbar und tragen Sie einen